Internationaler Stellenwert der Leitmesse eindrucksvoll bestätigt
Diese Zahlen sprechen ein deutliche Sprache: 6000 Aussteller aus 60 Ländern, 49.000 Fachbesuchende (2022: 38.000) aus Handel und Gastronomie. Zwei Drittel der Besucher waren an Einkaufsentscheidungen beteiligt. „Die ProWein 2023 war mit einer Top-Bewertung von allen Seiten und einer starken internationalen Reichweite ein voller Erfolg“, so das Resümee von Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
Traditionell ist Italien, mit diesmal 1300 Ausstellern in drei Hallen, die größte Nation auf der ProWein, gefolgt von Frankreich, Deutschland und Spanien. Auch Übersee präsentierte sich mit einem beeindruckenden Portfolio. Die ausgesprochen hohe Internationalität des Angebots gilt als ein Alleinstellungsmerkmal der ProWein. Auffällig dabei ist, dass der asiatische Raum wieder stärker vertreten war.
Im Fokus des Interesses standen in diesem Jahr nicht nur Weine aus den führenden Anbaugebieten. Themen wie Nachhaltigkeit, alternative Weinverpackungen und no-and-low-Getränke prägten die Messe in diesem Jahr. So auch Pop-Ikone Kylie Minogue, die auf der ProWein ihren neuen alkoholfreien Rosé-Sekt launchte.
Auch die Aussteller zeigten sich hoch erfreut. Paul Molleman, Europa Direktor bei California Wines: „ Auf unseren rund 700 Quadratmetern konnten wir die Nachfrage sehr gut bedienen. Mit der Ausstellung „Explore Sustainable California“ haben wir einen Nerv bei den Besuchern getroffen.“.
Das Fazit von Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI): „Die deutschen Aussteller ziehen eine positive Bilanz. Sie waren mit der Qualität und Quantität der Fachbesucher insbesondere aus dem Ausland sehr zufrieden.“